Orthopädietechnik

Prothesen
  1. Interimsprothesen zur Erstversorgung
  2. Arbeitsprothesen
  3. Alltagsprothesen
  4. Sportprothesen

Eine Prothese bezeichnet in der Medizin den Ersatz von Gliedmaßen, Organen oder Organteilen durch künstlich geschaffene, funktionell ähnliche Produkte. Prothesen stellen das optische Erscheinungsbild wieder her und sollen nach Möglichkeit einen funktionellen Ausgleich schaffen.

Der Bereich der Prothesenversorgung umfasst ein weites Gebiet, vom Fingerersatz bis zur Oberschenkel- oder Hüftprothese sind viele unterschiedliche Variationen möglich und machbar. Innovative Lösungen sorgen für immer leichtere Materialien und funktionellere Eigenschaften und erleichtern dabei immer mehr den Umgang mit einer Prothese.

treppensteiger

Orthesen
  1. Rückenorthesen und Korsette
  2. Lagerungsschienen
  3. Einlagen, Fußorthesen, Peronaeusorthesen, Knieorthesen
  4. Beinorthesen und Stützapparate
  5. Orthoorthesen
  6. Quengelschienen
  7. Malmö-Orthesen, Free-Walk-Orthesen
  8. Prepreg-Technik u.v.m.

Bei Orthesen handelt es sich um orthopädische Hilfsmittel, die als Stützapparat außen am Körper getragen werden. Bei der Kniegelenksorthese handelt es sich z.B. um zwei Schienen mit Gelenken, die am Ober- und Unterschenkel befestigt das Kniegelenk unterstützen.

Wir legen viel Wert auf individuelle Beratung der Patienten und genaue Anpassung unserer Produkte. Dafür arbeiten wir eng mit Ärzten, Orthopäden und Krankenkassen zusammen, u mIhnen eine bestmögliche Orthesenversorgung mit bestmögliche Rehabilitationschancen zu sichern.


treppensteiger
Charcot-Versorgung

Der Charcot-Fuß ist eine seltene Form des diabetischen Fußsyndroms mit höchst unangenehmen Auswirkungen.

In mehreren Stadien kommt es neben Durchblutungsstörungen und Ödemen zur schrittweisen Erweichung und Deformation des Fußknochens, was fatale Folgen für den gesamten Bewegungsapparat haben kann, sofern dem nicht mit geeignenten orthopädietechnischen Mitteln entgegen gewirkt wird.

Durch neurologische sowie aterielle und venöse Störungen läuft dieser Degenartionsprozess für den Patienten oft schleichend und vollkommen schmerzfrei ab, so dass die Folgen oft lange unbemerkt bleiben.

Eine frühe, ganzheitliche orthopädietechnische Versorgung mit individuell geeigneten Maßanfertigungen ist hier unser ständiges Bestreben.
Transparente Kommunikation mit den Ärzten sehen wir eine gelungene Hilfsleistung für den Patienten an.

Wir fertigen individuell und nach Maß:

  1. Fußweichbettungen
  2. Diabetische Schuhe
  3. Entlastungsorthesen
  4. Fuß- und Unterschenkelorthesen

Kontinuierliche, ganzheitliche Begleitung des Patienten mit den notwendigen orthopädietechnischen Anpassungen und Neuerungen unter Verwendung modernster und geprüfter Materialien zeichnet unsere Arbeit aus und motiviert uns täglich.

Analysen

Häufig finden Lauf- und Gangprobleme sowie Sportverletzungen ihre Ursache in statischen oder dynamischen Fehlbelastungen der unteren Extremitäten. Um diese zu erkennen, oder rechtzeitig vorzubeugen, bieten wir videokontrollierte Laufbandanalysen an. Diese zeigen nicht nur Fehlbelastungen am Fuss und Sprunggelenk, sondern auch am Knie- und Hüftgelenk. Solche können dann durch die Optimierung von Schuhen oder Einlagen meist ausgeglichen werden. Die Analysen werden von einem Orthopädietechnik-Meister durchgeführt und ausgewertet.

Komplettanalysen
  1. Eingangsgespräch
  2. manuelle Körperstatikuntersuchung
  3. Fußscan
  4. Rumpfscan
  5. Abschlußgespräch mit Empfehlung von Therapiemaßnahmen
  6. Zeitbedarf: ca. 45-60 min.
  7. Kosten: 168 € / Kinder& Jugendliche: 84 €
4-D Wirbelsäulenscan
  1. Eingangsgespräch
  2. manuelle Untersuchung
  3. 4-D Wirbelsäulenscan
  4. Abschlußgespräch mit Therapie- und versorgungsempfehlung
  5. Zeitbedarf: ca. 30-45 min.
  6. Kosten: 168 € / Kinder& Jugendliche: 84 €
Propriozeptive Einlagen

Propriozeptoren sind eigene Informationssysteme in Muskeln, Muskelhüllen, Sehnen, Bändern und Gelenken, die zuständig für die Tiefensensibilität sind. Sie informieren das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) über die Lage und Lageveränderungen im Raum. Dieses System funktioniert autonom, d.h. es laufen ständig und unwillkürlich Reaktionen auf Reize im Körper ab.

Das Funktionsprinzip propriozeptiver Einlagen beruht nicht wie bei herkömmlichen Einlagenversorgungen auf passiver Korrektur mittels gewölberstützender Elemente, sondern aktiviert sensomotorische Prozesse.

Qualität

Wir verwenden keine Rohlinge, sondern stellen die Einlagen nach individuellen Gesichtspunkten von Hand her.

Herstellung
  1. Abdruck (Fußscan)
  2. Schrittweiser Aufbau der Pelotten
  3. Anprobe im Rohzustand, Kontrolle der Pelotten
  4. Einpassung in Schuhe
  5. Patient läuft 3-4 Tage Probe
  6. Erneute Kontrolle an Einlage und Fuß, ggf. Änderungen
  7. Bezug der Einlage mit div. Materialien (Leder, Mikrofaser, etc.)
  8. Nachkontrolle zur Überwachung des Veränderungsprozesses


Analysen des Fusses

Häufig finden Lauf- und Gangprobleme sowie Sportverletzungen ihre Ursache in statischen oder dynamischen Fehlbelastungen der unteren Extremitäten.

Um diese zu erkennen, oder rechtzeitig vorzubeugen, bieten wir videokontrollierte Laufbandanalysen an.

Diese zeigen nicht nur Fehlbelastungen am Fuss und Sprunggelenk, sondern auch am Knie- und Hüftgelenk. Solche können dann durch die Optimierung von Schuhen oder Einlagen meist ausgeglichen werden.

Die Analysen werden von einem Orthopädietechnik-Meister durchgeführt und ausgewertet.


Statische Fußdruckmessung

Bei der statischen Fußdruckmessung werden die Druckzonen unter dem Fuß beim Stehen auf der Messplatte sichtbar und messbar. Hierbei wird immer auch die komplette Fußstatik (z.B. Hohlfuß, Senk-Spreiz-Fuß) bestimmt. Die statische Fußdruckmessung gibt Auskunft darüber, wie die Weichbettung einer Einlage die Druckzonen des Fußes entlasten kann.


Dynamische Fußdruckmessung

Besonders bei Beschwerden der Mittelfußköpfe, Rheuma, Diabetes und Bänderschwäche ist eine genauere Abdruckanalyse des Fußes beim Stehen und beim Gehen notwendig.Vorgefertigte Standardeinlagen führen hier nicht zu einer Besserung oder Milderung der Symptome und entsprechen nicht unserer Philosophie der ganzheitlichen Versorgung eines Patienten.